Eine hochsensible Mama zu sein bedeutet, mehr wahrzunehmen und alle Eindrücke intensiver zu verarbeiten. Das betrifft die eigenen wie z.B. den eigenen Hunger, Müdigkeit, Stimmung aber auch die Erfahrungen, die von außen kommen z.B. die Stimmung des Kindes, Erwartungen des Partners, Stress am Arbeitsplatz. Alles wird wie durch einen großen Verstärker wahrgenommen.
Wenn feinfühlige Mamas nicht gut auf sich achten, kann es schnell zur Erschöpfung kommen.
10 Stolpersteine für hochsensible Mütter:
♦ Mehr Reize im Alltag
Feinfühlige Mamas nehmen mehr wahr als andere und brauchen mehr Zeit zum Verarbeiten des Erlebten.
♦ Perfektionismus
Hochsensible Mütter möchten alles besonders gut machen. Sie haben hohe Ansprüche an sich, die Erziehung, die Haushaltsführung etc., denen sie im Alltagsstress nicht gerecht werden können.
→ Selbstzweifel, schlechtes Gewissen
Warum bekomme ich es nicht hin? Was ist falsch mit mir? Die anderen schaffen es doch auch! Ich bin eine schlechte Mutter…
♦ Hohes Ruhebedürfnis
Durch die erhöhte Sensibilität entsteht ein größeres Ruhebedürfnis. Feinfühlige Mamas brauchen Zeit für sich, um die Dinge zu verarbeiten und sich zu erholen. Das ist im Familienalltag oft nicht/ zu wenig möglich.
♦ Schlafmangel
Gerade wenn das Kind noch sehr klein ist, sind die Nächte unterbrochen. Hochsensible brauchen mehr Schlaf und leiden so mehr unter dem Schlafmangel.
♦ Multitasking im Alltag
Mit Kindern im Haus ist es laut, bunt und durcheinander. Oft müssen Dinge parallel erledigt werden und mehrere Sachen gleichzeitig bedacht werden. Das stresst und überfordert hochsensible Mütter.
♦ Sorgen/ Ängste um Kind
Durch ihre erhöhte Wahrnehmung, komplexes Denken und intensives Fühlen haben viele feinfühlige Mamas Ängste und Sorgen um ihr Kind (z.B. dass es sich nicht gut entwickeln könnte oder keine Freunde finden könnte).
♦ Probleme/ Schmerz des Kindes sehr intensiv spüren
Hochsensible Mütter fühlen sehr intensiv – und so auch die Schmerzen ihres Kindes. Wenn sie sich nicht gesund abgrenzen können, leiden sie über die Maßen.
♦ Harmoniebedürfnis
Sie mögen keinen Streit, keinen Unmut, keine Unstimmigkeiten und können Disharmonien, die es im Familienleben einfach immer wieder gibt, nicht gut aushalten. Deswegen passen sich manche von ihnen an und versuchen Unstimmigkeiten auf jeden Fall zu vermeiden.
♦ geringer Selbstwert
Hochsensible Frauen haben oft ein kleines Selbstbewusstsein. Weil sie sich schon immer anders gefühlt haben und/oder aufgrund ihrer Feinfühligkeit oft abgelehnt wurden, zweifeln viele an sich selbst. Auch andere ungelöste Themen aus der Vergangenheit wirken sich auf das Mama-sein aus (z.B. Bedürfnisse nicht spüren und vertreten, nicht nein-sagen können).
Vielleicht kannst du, liebe hochsensible Mama, nun ein bisschen besser verstehen, warum du dich gerade erschöpft fühlst.
Du leistest jeden Tag total viel – wahrscheinlich sogar viel mehr, weil du viel mehr wahrnimmst.
Du darfst Verständnis für dich haben und gut zu dir sein.
Gerne unterstütze ich dich dabei. Melde dich einfach bei mir für ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch, wenn du Interesse an einem Coaching bei mir hast. ♥

Michaela Rödl
(Soz.päd., psychol. Beraterin)
Coach für hochsensible Menschen in Burgthann bei Nürnberg und Online
www.lebensraum-du-darfst-sein.de
Autorin von: ,,Du darfst hochsensibel sein – das Praxisbuch zur Hochsensibilität“
zum Buch
